rotativ gesägte Holzspiese
Rotary geschnittenes Holzsperrholz stellt eine ausgeklügelte Methode der Holzbearbeitung dar, die Stämme durch einen spezialisierten Schneideprozess in dünne, zusammenhängende Holzblätter verwandelt. Bei diesem Verfahren werden zunächst entbastete Stämme durch Dampfbehandlung oder Behandlung mit heißem Wasser aufgeweicht und anschließend auf einer Drechselbank montiert, die gegen ein feststehendes Messer rotiert und dadurch kontinuierlich Holzschichten ablöst – ähnlich wie das Abrollen einer Papierrolle. Dieser Prozess erzeugt gleichmäßige, breite Sperrholzblätter, die das natürliche Maserbild des Holzes hervorheben. Die Dicke dieser Sperrholzblätter liegt üblicherweise zwischen 0,2 mm und 3 mm, wodurch sie ideal für verschiedene Anwendungen geeignet sind. Die Technologie hinter der Produktion von rotarisch geschnittenem Sperrholz hat sich erheblich weiterentwickelt; heutzutage kommen computergesteuerte Systeme zum Einsatz, die eine präzise Dickenregelung und optimale Ausbeute ermöglichen. Diese Sperrholzarten finden weitläufig Verwendung bei der Herstellung von Furnierschichtholz, Holzwerkstoffen sowie dekorativen Oberflächen für Möbel, Einbaumöbel und architektonische Anwendungen. Das Verfahren ist besonders effizient für die Bearbeitung von Stämmen mit großem Durchmesser und zeichnet sich durch eine hohe Ausbeute sowie Kosteneffizienz aus, verglichen mit anderen Sperrholzschnittverfahren.